Sie sind neu in unserer Pfarreiengemeinschaft und möchten sich informieren? Sie haben ein Anliegen oder benötigen Hilfe?
Manche Menschen haben schon erlebt, wie gut ein Ratschlag tut. Ein Mensch, der einem zuhört, baut auf. Dies wissen wir von persönlichen Begegnungen. Dies gilt erst recht, wenn wir profesionelle Hilfe in Anspruch nehmen.
Die Hilfseinrichtungen und Kontaktstellen in unsere Pfarreiengemeinschaft und darüber hinaus die Caritasberatungsangebote bieten den Menschen vor Ort Zuwendung, Hilfe und Lichtblicke im Alltag. Kommt Zeit, kommt Rat, lautet ein Sprichwort. Es ist allerdings besser, den Rat selbst zu suchen, statt auf ihn zu warten. Die Kirche ist für die Menschen da!
Geistlicher Impuls
Sei du, Gott, die Mitte unseres Lebens!
Wenn wir auf der Suche sind
Wenn wir deinen Ruf hören
Wenn wir einen neuen Anfang wagen
Wenn wir uns um unsere Familie bemühen
Wenn wir um uns selbst kreisen
Wenn vieles auf uns einstürmt
Wenn uns alles zu viel wird
Wenn unsere Kräfte versagen
Wenn wir Sehnsucht haben nach dir
In guten und schwierigen Zeiten
Sei du, Gott, die Mitte unseres Lebens
(Aus Caritasdienst)
Sie benötigen Seelsorge
Sie möchten mit einem Seelsorger sprechen? - Wir sind für Sie da! Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Termin. Alle Informationen dazu finden Sie unter Kontakte.
Hilfe im Trauerfall
Wenn jemand aus der Familie zu Hause verstorben ist, müssen Sie zuerst Ihren Hausarzt verständigen, der den Tod offiziell feststellt und Ihnen dann den Totenschein ausstellt. Verstirbt Ihr Angehöriger in einem Krankenhaus, so wird dort der Tod durch einen Arzt festgestellt.
Anschließend wenden Sie sich an ein Bestattungsunternehmen. Dort kann alles Nötige veranlasst werden.
Verständigen sie bitte auch das Pfarrbüro (Tel. 09771/689000). Pfarrer oder Diakon melden sich dann bei Ihnen, um ein Trauergespräch zu vereinbaren, sowie den Beerdigungstermin abzusprechen.
Der Pfarrer oder Diakon führt mit Ihnen als Angehörige vor dem Requiem ein persönliches Gespräch. Ihre Wünsche zur Gestaltung des Requiems oder der Bestattungsfeier (Musik, Gebete, Schriftlesungen), die sich mit der Liturgie vereinbaren lassen, werden gerne berücksichtigt.
In unserer Pfarreiengemeinschaft besteht die Möglichkeit, vor der Beisetzung ein Totengebet zu halten bzw. einen Rosenkranz zu beten.
Es gibt immer wieder Fragen, wie Beerdigungen sich gestalten lassen.
Folgendes ist möglich:
- Requiem in der Kirche, anschl. Erdbestattung oder Urnenbeisetzung auf dem Friedhof.
- Requiem in der Kirche, anschl. Aussegnung in der Kirche oder auf dem Friedhof. (Der Sarg wird anschließend zur Einäscherung abgeholt). Die Urnenbeisetzung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Friedhof.
- Wort-Gottes-Feier in der Kirche, anschl. Erdbestattung oder Urnenbeisetzung auf dem Friedhof
- Wort-Gottes-Feier bzw. Trauerandacht in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof, anschl. Erdbestattung oder Urnenbeisetzung auf dem Friedhof
- Aussegnung auf dem Friedhof oder im Beerdigungsinstitut. (Der Sarg wird anschließend zur Einäscherung abgeholt). Die Urnenbeisetzung erfolgt dann zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Friedhof.
Zu diesen Fragen stehen unsere Seelsorger Ihnen gerne zur Verfügung. Den Kontakt finden Sie hier.
Besuchsdienst
Besuchsdienst in der Gemeinde
Wem wollen wir helfen?
- Kranken
- Alleinstehenden
- Alleinerziehenden
- Senioren
- Hilfsbedürftigen in verschiedenen Notsituationen
- Wenn Sie meinen, dass Sie uns brauchen.....
Wie wollen wir helfen?
- „Dasein“ und Zuhören oder Erzählen / Vorlesen
- Begleitung (Besuch des Gottesdienstes, beim Spazieren gehen, Ausfahren mit dem Rollstuhl oder Rollator)
- Fahrdienste (zur Kirche, zum Konzert mitnehmen, etc.)
- ...
Möchten Sie Ihren Mitmenschen ein wenig Zeit schenken?
- Macht es Ihnen Freude, anderen zu helfen?
- Wollen Sie regelmäßig etwas mit Menschen unternehmen, die Ihre Unterstützung benötigen?
- Dann sind Sie bei uns richtig!
- Alle Frauen und Männer, die bereit sind, ca. 1–2 Stunde pro Woche / 14-tägig /... ehrenamtlich mitzuarbeiten, sind bei uns herzlich willkommen!
Und natürlich
- ist das alles unverbindlich
- kann man jederzeit aufhören
- wollen wir niemanden dabei alleine lassen
- bringst Du am besten noch jemanden mit, den das auch interessiert.
Weitere Informationen im Pfarrbüro unter Telefon: ( 09771 ) 689000 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Senioren- und Pflegeheime
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Links zu den Senioren- und Pflegeheimen im Bereich unserer Pfarreiengemeinschaft zur Verfügung.
- BRK Alten- und Pflegeheim, Hedwig Fichtel Straße 8, Bad Neustadt
www.altenheim-badneustadt.brk.de
Gottesdienst ist jeden Mittwoch um 10 Uhr.
- Vill`sche Altenstiftung, Schuhmarktstr. 1-9, Bad Neustadt
www.stiftung-nes.de
Gottesdienst ist jeden Montag um 16 Uhr.
- CASA REHA Seniorenpflegeheim »Am Kurpark«, Waldweg 2, Bad Neustadt
www.pflegeheim-kurpark.de
Gottesdienst ist jeden Mittwoch um 16 Uhr, ökumenisch.
- Kreiskrankenhaus Bad Neustadt
www.kh-bad-neustadt.de
Im Kreiskrankenhaus Bad Neustadt ist jeden Sonntag und an Festtagen um 9 Uhr Gottesdienst.
Krankensalbung
Sie möchten für sich oder einen Angehörigen die Krankensalbung?
"Ist einer von euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich, sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben."
(Jakobusbrief 5,14)
Krankensalbung
Das Sakrament der Krankensalbung ist ein wirksames Zeichen der Zuwendung Gottes. Es wird gespendet, um die Kranken wieder aufzurichten und die Sünden zu vergeben. Es kann eine Kraftquelle in einer Krankheit oder auch vor einer Operation sein. Der Kranke schöpft daraus Kraft und Zuversicht in den Tagen des Leides. Das Sakrament der Krankensalbung kann jeder empfangen, wenn er schwer erkrankt ist. Eine mehrfache Spendung ist möglich. Die Kirche betont, dass die Krankensalbung ein Sakrament des Lebens ist.
Falls Sie oder ein Angehöriger das Sakrament der Krankensalbung empfangen wollen, melden sie sich bitte im Pfarrbüro Telefon: 09771/689000.
Weitere Informationen zum Sakrament der Krankensalbung finden Sie hier:
Krankenkommunion
Sie möchten für sich oder einen Angehörigen die Krankenkommunion?
"Ist einer von euch krank, dann rufe er die Ältesten der Gemeinde zu sich, sie sollen Gebete über ihn sprechen und ihn im Namen des Herrn mit Öl salben."
(Jakobusbrief 5,14)
Krankenkommunion
Für viele kranke und alte Menschen, die bettlägerig sind und ihre Wohnung nicht mehr verlassen können, sind die eigenen vier Wände oft noch die einzige Welt, in der sie leben und sich bewegen können. Viele fühlen sich einsam und „von Gott und der Welt verlassen.“
Es ist die Aufgabe einer christlichen Gemeinde, dass sie sich um ihre Kranken sorgt, für sie betet und sie besucht. Viele Alte und Kranke vermissen besonders den Besuch des Gottesdienstes. Es ist daher ein besonderer Dienst, den Gottesdienst nach Hause zu bringen. Sie können am Anfang eines Monats (meist ist es der erste Donnerstag bzw. Freitag eines Monats) die Krankenkommunion empfangen. Die genauen Zeiten für die jeweilige Gemeinde können Sie dem Pfarrbrief entnehmen.
Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro Telefon: 09771/689000. Einer unserer Seelsorger wird Sie dann besuchen und Ihnen die hl. Kommunion bringen.
Taufe für ihr Kind
Sie möchten Ihr Kind taufen lassen?
Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes. Wir freuen uns, dass Sie sich für die Taufe interessieren und möchten Sie auf dieser Seite über die nötigen Schritte informieren.
Wenn Sie sich für die Taufe Ihres Kindes entschieden haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu unserem Pfarrbüro (Tel. 09771/689000) auf und vereinbaren Sie einen Termin mit einem unserer Seelsorger für ein Taufgespräch.
Beim Taufgespräch, das in der Regel bei Ihnen zu Hause stattfindet, spricht der Pfarrer, oder Diakon mit den Eltern und den Paten über den Glauben und ihren Wunsch, das Kind taufen zu lassen. Die Eltern haben dabei die Möglichkeit, die Tauffeierlichkeiten persönlich mitzugestalten – beispielsweise durch die Auswahl der Lieder und das Vorbereiten persönlicher Fürbitten. Außerdem wird der Ablauf der Tauffeier durchgesprochen.
Bis zum Tauftermin benötigen Sie folgende Unterlagen:
- Geburtsurkunde, die vom Standesamt für religiöse Zwecke ausgestellt wird
- Stammbuch, wenn vorhanden
- Schriftliche Erlaubnis des Heimatpfarrers, falls der Täufling nicht in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnt
- Patenbescheinigung bei auswärtigen Paten
Der Taufpate/die Taufpatin übernimmt eine verantwortungsvolle Aufgabe. Er begleitet den jungen Christen auf seinem Glaubensweg. Ein Taufpate muss getauft, gefirmt und Mitglied der römisch-katholischen Kirche sein. Christen anderer Konfessionen können gemeinsam mit einem katholischen Paten Taufzeugen werden. Bei auswärtigen Paten ist eine Bescheinigung des Taufpfarramtes vorzulegen, das die oben genannten Eigenschaften bescheinigt.
Hier können Sie sich über das Sakrament der Taufe weiter informieren.
Kommunion für Ihr Kind
Ihr Kind soll zur Kommunion gehen?
In der Regel gehen Kinder der dritten Klasse zur Erstkommunion. Sie sind dann meist etwa neun Jahre alt. Zu Beginn der dritten Klasse werden Sie von uns zu einem ersten Elternabend eingeladen. Sie können sich auch schon vorher mit dem Pfarrbüro in Verbindung setzen und ihr Kind vormerken lassen Telefon: 09771/689000.
Die Kommunionvorbereitung liegt in den Händen von Pfarrer Dr. Andreas Krefft.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Kommunionvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Bad Neustadt
Weitere Informationen zum Sakrament der Eucharistie finden Sie hier:
Firmung für Ihr Kind
Sie möchten Ihr Kind firmen lassen?
In der Regel gehen Kinder der sechsten Klasse zur Firmung. Sie sind dann meist etwa zwölf Jahre alt. Zu Beginn der sechsten Klasse werden Sie von uns zu einem ersten Elternabend eingeladen. Sie können sich auch schon vorher mit dem Pfarrbüro in Verbindung setzen und ihr Kind vormerken lassen Telefon 09771/689000.
Besonders bei Neuzugezogenen ist es sinnvoll sich zu melden, da die Ummeldung unter Umständen einige Zeit in Anspruch nimmt.
Der Firmkurs beginnt im Herbst mit einem Elternabend. An diesem Abend möchten wir Ihnen erläutern, wie die Vorbereitung auf die Firmung ablaufen wird. Außerdem ist genügend Zeit, um Ihre Fragen zu besprechen. Der Firmgottesdienst mit dem Bischof findet meist im Juli statt.
Die Vorbereitung gliedert sich in drei Bereiche:
- Gruppenstunden
- Pfarreierkundung
- Aktionen
Die Firmvorbereitung liegt in den Händen von Diakon Wolfgang Dömling.
Weitere Informationen zur Firmvorbereitung in der Pfarreiengemeinschaft Bad Neustadt finden Sie hier:
Weitere Informationen zum Sakrament der Firmung finden Sie hier:
Sie möchten heiraten
Bei der Trauung versprechen sich die Eheleute vor Gottes Angesicht Liebe und Treue. Dieses Sakrament spenden sich die Eheleute gegenseitig vor einem Vertreter der Kirche (Priester oder Diakon).
Wenn Sie kirchlich heiraten möchten, sollten Sie sich rechtzeitig vor dem gewünschten Termin im Pfarrbüro melden, Telefon 09771/689000. Zunächst muss geklärt werden, ob der gewünschte Termin noch frei ist bzw. welcher Geistlicher die Trauungen halten soll.
Grundsätzlich ist der Pfarrer der Heimatpfarrei der Braut oder des Bräutigams Ansprechpartner. In der Regel findet die Trauung in der Gemeinde statt, in der das Paar beheimatet ist. Für den Fall, dass Sie woanders heiraten möchten, stellt der Heimatpfarrer eine Überweisung aus.
Zur Anmeldung benötigen Sie ein Taufzeugnis, das nicht älter als 6 Monate sein darf und das Sie bei Ihrem Taufpfarramt bekommen. Eine Kopie des Stammbuches reicht nicht. Partner, die nicht Mitglied der katholischen Kirche sind, benötigen einen amtlichen Ledigennachweis durch eine Aufenthaltsbescheinigung, die sie beim Standesamt oder Einwohnermeldeamt erhalten.
Zusätzlich empfehlen wir an einem Eheseminar teilzunehmen. Informationen über die verschiedenen Kursangebote erhalten Sie im Pfarrbüro oder bei der Domschule Würzburg.
Für eine katholische Eheschließung müssen folgende Voraussetzungen beachtet werden:
Beide Ehepartner müssen ledig oder verwitwet sein.
Die zivilrechtliche Ehe am Standesamt muss geschlossen sein.
Sie benötigen zwei Trauzeugen, die nicht Mitglied der katholischen Kirche sein müssen.
Vor der Trauung findet ein Traugespräch statt, das der trauende Geistliche (Pfarrer oder Diakon) mit Ihnen führen wird. Dabei wird ein Brautprotokoll ausgefüllt. Themen des Gesprächs werden u. a. das katholische Verständnis des Ehesakraments und die Bedeutung einer christlichen Ehe sein. Dabei geht es um die Unauflöslichkeit der Ehe, den Willen, Eltern zu werden und die Bereitschaft, sich gegenseitig die Treue zu halten. Außerdem können Sie noch offene Fragen zur Gottesdienstgestaltung wie die Auswahl der Lieder und Texte gemeinsam besprechen.
Tauungen sind in den Kirchen Mariä Himmelfahrt Bad Neustadt, St. Konrad Gartenstadt, Hl. Familie Mühlbach, St. Jakobus Löhrieth und in der Schlosskirche in Neuhaus möglich.
Weitere Informationen zum Sakrament der Ehe finden Sie hier:
Erwachsenentaufe
Sie haben den Wunsch nach einer Erwachsenentaufe?
Erwachsene, die sich taufen lassen wollen, wenden sich bitte an das Pfarrbüro, Telefon 09771/689000 und vereinbaren einen Termin mit einem unserer Seelsorger.
Die Taufe Erwachsener sieht einen längeren Weg der Vorbereitung – den Katechumenat - vor. Der Ablauf der Vorbereitung wird in einem Vorgespräch auf Ihre jeweilige Lebenssituation abgestimmt.
Hier können Sie sich über das Sakrament der Taufe weiter informieren.
Sie benötigen einen Raum
Für Familienfeiern, Vorträge oder Tagungen können Sie Räume des Pfarrzentrums mieten
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro Telefon 09771-68900
Hilfe bei Krisen
Bedarf an praktischer Hilfe
Hier finden Sie ein Angebot an Links zu Hilfen in Lebenskrisen:
- Beim Caritasverband Rhön-Grabfeld finden Sie u. a.
- die Erziehungsberatung
- die Suchtberatung
- verschiedene Selbsthilfe- und Therapiegruppen
- Bei der Diakonie Bad Neustadt finden sie u. a.
- eine kostenfreie Schuldnerberatung
- eine kostenfreie Schuldnerberatung
- Caritas Sozialstation St. Laurentius Bad Neustadt
- Hospizverein Rhön-Grabfeld
- Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Rhön-Grabfeld
- Telefonseelsorge
Alten- und Pflegeheime in Bad Neustadt: