in unserer Pfarreiengemeinschaft
Unsere Pfarreien kämen nicht ohne Ehrenamtliche aus, das heißt ganz normale Menschen, die bestärkt durch unseren gemeinsamen Glauben, sich in vielfältiger Weise für andere und die Gemeinde engagieren.
Machen Sie doch mit! Stellen Sie ihre Begabungen in den Dienst für ein lebendiges Gemeindeleben.
Bad Neustadt
Katholischer Frauenbund
Der katholische Frauenbund Bad Neustadt wurde 1924 gegründet. Er zählt derzeit 100 Mitglieder. Seit der Gründung im Jahre 1924 ist es den Frauen ein Anliegen christliche und moralische Werte zu hüten und weiter zu tragen, sozial und caritativ tätig sein. Erwachsenenbildung anzubieten, Brauchtum zu pflegen, Geselligkeit und Freude vermitteln.
Im Frauenbund finden wir eine stabile, tragfähige Gemeinschaft von Frauen, die bei Problemen füreinander einstehen, ihr Leben und ihre Freude teilen und voneinander lernen. Der Frauenbund ist eine Gemeinschaft, verbunden im christlichen Glauben, ein Verband der Raum schafft für Begegnung und Erfahrungsaustausch für Frauen jeden Alters. Er vertritt die Interessen von Frauen in Gesellschaft und Kirche und bietet ein an Fraueninteressen orientiertes Bildungsprogramm.
Frauenbundabende sind einmal im Monat.
- 1. Vorsitzende: Maria Blümm - Goethestrasse 14 - Bad Neustadt - Tel.: 09771/5720
- 2. Vorsitzende: Christa Prediger - Bad Neustadt
Kinderchor
Der Kath. Kinderchor Bad Neustadt ist ein Angebot der Pfarreiengemeinschaften „Bad Neustadt“ und „St. Martin, Brend“ für Kinder ab dem fünften Lebensjahr. Selbstverständlich sind auch Kinder aus anderen Gemeinden herzlich zum Mitsingen eingeladen.
Unter der Leitung von Kantor Matthias Braun wird altersgerechte weltliche und sakrale Literatur erarbeitet. Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Die Proben finden während der Schulzeit jeweils am Donnerstag im Pfarrsaal des St.-Konrad-Hauses in der Gartenstadt statt,
- von 15.00 Uhr bis 15.45 Uhr
für die Vorschulkinder und die Schulkinder der 1. und 2. Klasse, - von 15.45Uhr bis 16.30 Uhr
für die Schulkinder ab der 3. Klasse
Weitere Infos gibt es bei Dekanatskantor Matthias Braun unter Telefon 09771 636527.
Kirchenchor
Schon in den dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts gab es einen Kirchenchor an der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Er setzte nach dem 2. Weltkrieg seine Tätigkeit fort. Nach einer Unterbrechung wurde der Kirchenchor Mariä Himmelfahrt im Jahr 1978 von Christian Döring neu gegründet. Er besteht zur Zeit aus 32 Sängerinnen und Sängern und gestaltet in regelmäßigen Abständen die Pfarrgottesdienste mit. Seit März 2003 hat Dekanatskantor Matthias Braun die Leitung.
Probetermine:
Die Proben finden montags von 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr im Orgelraum des Kirchlichen Zentrums statt. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich willkommen.
Einfach bei der Probe vorbeikommen oder bei Dekanatskantor Matthias Braun Tel. 09771 636527 melden.
Kolpingsfamilie
Ansprechpartner:
Gerhard Hippeli
1. Vorsitzender
Roßmarktstrasse 14 1/2
97616 Bad Neustadt
Tel.: 09771 / 8814
Stadtmusikanten
Die Neuschter Stadtmusikanten
Die „Neuschter Stadtmusikanten“ gibt es bereits seit ca. 1978. Damals gründete der, weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannte Dirigent und Musiklehrer Ernst Schmitt, eine Kirchenmusikgruppe. Es war das Ziel, den kirchlichen Anlässen einen festlichen Rahmen zu geben.
Der Großteil der Musiker wurde damals von Herrn Ernst Schmitt auch ausgebildet. Der Spaß an der Musik und die Freude an der Geselligkeit verbindet uns bis heute. Den Namen „Neuschter Stadtmusikanten“ führen wir übrigens erst seit einigen Jahren.
Die Musiker kommen aus verschiedenen Ortschaften und sind teilweise noch in anderen Musikkapellen aktiv. Auch unser Dirigent dürfte vielen Menschen bekannt sein. Es handelt sich um Waldemar Stecker, der auch bei den Burgwallbacher Musikanten den Taktstock führt. Aus dem musikalischen Stadtbild sind wir nicht mehr wegzudenken. Neben den kirchlichen Auftritten spielen wir unter anderem auch beim Weihnachtsmarkt des BRK Altenheimes, beim Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz, beim Altstadtklingen, sowie zu Geburtstagen, Hochzeiten und Jubiläen.
- Haben wir Ihr Interesse geweckt?
- Sollen wir für Sie spielen?
- Möchten Sie bei uns mitspielen?
Sie können mit uns jederzeit Kontakt aufnehmen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herrenstammtisch
Herrenstammtisch "Krautstampfer"
“Die Krautstampfer” Ein Motto ist Programm!
Spätestens im Herbst werden 13 Väter unruhig. Das Kraut ist geerntet und kann verarbeitet werden. Nach guter, alter Väter Sitte wird Kraut gestampft.
Belebt wurde diese Tradition im Jahr 2000 im Kath. Kindergarten Mariä Himmelfahrt im Rahmen der Aktion “Eltern für Eltern.” Nicht nur den Kindern sollte berufliches Wissen oder Hobbys der Eltern nahe gebracht werden, sondern auch den Eltern und das kostenlos. Da Väter relativ selten in den Kindergarten kommen, sollte eine gewisse Kontinuität entstehen und mit gemeinsamen Aktionen belebt werden. Entstanden war der Väterstammtisch “Die Krautstampfer”.
Sich kennen lernen, ins Gespräch kommen, Wissen austauschen, einander helfen (auch im privaten Umfeld). Mitarbeit im Kindergarten oder in der Gemeinde, sind fester Bestandteil der Krautstampfer.
Aber auch Hüttenwochenenden in der Rhön, Spargelessen im Hotel Fränkischer Hof, Besuch des Apfelmarktes, also Veranstaltungen mit der ganzen Familie sind ein fester Bestandteil im Jahresprogramm. Manche unkonventionelle Problemlösung kann durch einen festen Kreis erbracht werden. Oft auch durch finanzielle Unterstützung des Kindergartens oder anderer engagierter Gruppen.
Wichtig ist auch die Vernetzung mit anderen Gruppen. Einige Väter engagieren sich zusätzlich im Kindergarten, bei der Gruppe Auftakt, im Familiengottesdienstteam, im Pfarrgemeinderat oder in der Gemeinde. Auch wenn die Kindergartenzeit zu Ende ist trifft man sich in der Schule bei Vereinen etc.
Mittwochsclub
Zum Mittwochclub gehören derzeit ca. 6-8 Frauen, die sich jeden Mittwoch Nachmittag im Gemeindehaus treffen. Der Club besteht wurde Ende der 70er Jahre gegründet. Es werden Handarbeiten jeder Art hergestellt, stricken von Decken, Babyschuhe, Topflappen, Schals, Handschuhe......usw.
Die Haupteinnahmequelle des Mittwochsclub sind die Socken für Damen, Herren und Kinder. Beim Pfarrfest bieten die Damen ihre Sachen zum Verkauf an. Der durch diesen Verkauf erzielte Betrag fließt auf ein Sparbuch. Von diesem werden bestimmte Projekte bezuschusst.
Dies waren in den letzten Jahren:
Vergoldung der Mutter - Gottes - Figur in der Stadtpfarrkirche, Kauf mehrerer Krippenfiguren, Spende für Meßgewänder und die Außenrenovierung der Marienkapelle, Restaurierung der Schmerzensmutter in der Marienkapelle, ein Hilfstransport nach Tschernobyl und Rumänien wurde von uns mit Sach- und Geldspenden unterstützt. Der Augustinerkonvent in Würzburg hat eine Missionsstation im Kongo, die von uns in den letzten zwanzig Jahren über 200 Decken erhalten hat. Diese Unterstützungen der einzelnen Projekte sind uns immer wieder Ansporn, die Stricknadeln nicht ruhen zu lassen.
Ein Danke geht an alle Woll-Reste-Spender.
Damenstammtisch
Seit 1978 gibt es in der Pfarrei einen Damenstammtisch. Alle 4 Wochen, am ersten Dienstag im Monat treffen sich interessierte Frauen zu einem zwanglosen Beisammensein. Grundidee war: Sich kennen lernen, Kontakte zu bekommen, sich zu unterhalten. Wir haben kein Stammlokal, sondern besuchen jedes Mal eine andere Gaststätte. Wir sind offen für alle Frauen und freuen uns über alle neue Interessenten.
Kontaktadresse: Heidi Hüllmandel, Tel.: 09771/5390
Gartenstadt
Frauenfrühstück
Team besteht aus 5 Frauen die mit Diakon Wolfgang Dömling das Frauenfrühstück vorbereiten.
- Hiltrud Benkert (Tel. 7357)
- Helga Neller
- Gabriele Jahrsdörfer
- Ana Mogus
- Astrid Beizinger
Das Frauenfrühstück findet 2-4 mal im Jahr statt mit einem bestimmten Thema.
Ablauf:
- 8.30 Uhr leckeres Frühstück im Gemeindesaal St. Konrad-Haus
- 9.30 Uhr Vortrag
- 10.30 Uhr Begegnung und Ende
Themen waren:
- „Heilende Kräuter“
- offenes Singen mit Regionalkantor M. Braun
- „Lebensmitte“ - „Midlife-crisis“ - „Mitten im Leben“
- „Giftpflanzen-Pflanzen die es in sich haben“
- Vorsorge - Vollmacht - Testament
Ministranten
Zu unseren Ministranten gehören derzeit ca. 10-15 Kinder. Die Oberministranten Jessica Abert und Silas Schmitt und die Ministrantenbeauftrage planen gemeinsam mit Diakon Wolfgang Dömling die Aktionen für unsere Ministranten. So stehen Grillabende, Pizzaessen, Eislaufen, Ausflüge und Übernachtungen auf dem Programm.
Gitarrengruppe
Die Gitarrengruppe der Pfarrei St. Konrad gibt es seit 2006. Zur Zeit (Stand Mai 2015) sind es elf Frauen, die zusammen Gitarre spielen. Nach verschiedenen Lehrgängen haben sie sich zusammengetan, damit die Instrumente nun nicht zu Hause in die Ecke gestellt und nur gelegentlich gespielt werden.
Gespielt wird was gefällt, in vielen Musikrichtungen finden die Frauen interessante und abwechslungsreiche Musikstücke. Es werden auch die Familiengottesdienste in St. Konrad mit gestaltet. Gerne bedienen sich die Frauen aus dem Repertoire neuer, geistlicher Lieder.
Neue Mitspieler sind jederzeit herzlich willkommen.
Aufgrund der Baumaßahmen in St. Konrad treffen sie sich derzeit 14tägig montags um 18:30 Uhr in Mühlbach.
Info: Elisabeth Ruhwedel e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mühlbach
Besuchsdienste Kreisklinik
Für die Patienten in der Kreisklinik bieten Doris Werner, Pfarrer Wolfgang Senzel und Beate Büttner wöchentliche Besuchsdienste an und halten damit Kontakt zwischen der Pfarrgemeinde und den Mitgliedern/Patienten. Bei Bedarf können Sie sich gerne über das Pfarrbüro Mariä Himmelfahrt (09771/689000) oder über die jeweilige Station des Krankenhauses anmelden.
Flötenkreis
Leitung: Elisabeth Kuhn (Tel. 09771/97463)
Hauptschwerpunkt ist es, Freude an der Musik und am eigenen und gemeinsamen Musizieren zu wecken und zu erhalten.
Jeden Freitag ab 13.45 Uhr findet der Flöten-Unterricht im Chorraum des Mühlbacher Pfarrzentrums statt. Willkommen sind alle Kinder ab sechs Jahren.
Es ist geplant, bei kirchlichen Anlässen die Gottesdienste mit dem Flötenspiel zu verschönern. Weiterhin dürfen die Kinder Ihre erlernte Flötenkunst bei Auftritten in der Neurologischen Klinik, bei Maiandachten, bei der Adventsandacht der Senioren, beim Vorspiel zum Schuljahresende und bei musikalischen Aufführungen in Seniorenheimen zeigen. Das Programm rundet ein Ausflug ab.
Frauengottesdienst
Jeden dritten Mittwoch im Monat findet um 8.30 Uhr ein Wortgottesdienst für Frauen in der Pfarrkirche Hl. Familie statt, der von Frau Renate Bauer gestaltet wird. Das anschließende gemeinsame Frühstück wird von Gertrud Libionka und Gabi Gröschel vorbereitet.
Kinderkirche / Frühschichten
Im Jahreskreis werden diverse religiöse Angebote für Kinder (bis 3. Klasse) organisiert. Unter anderem werden Kinder bei Musik, Spiel und kindgerechten Beiträgen aktiv in die jeweiligen Themen einbezogen. Das Organisationsteam besteht aus
- Nicole Cornely
- Elke Hergenröther
- Ute Neugebauer.
Großer Beliebtheit erfreuen sich bei Jugendlichen die Frühschichten jeweils am letzten Freitag vor den Oster- und Weihnachtsferien. Die Meditationen beginnen in der Regel um 6.30 Uhr und werden mit einem gemeinsamen Frühstück beschlossen.
Krankenkommunion und Gottesdienste Casa Reha
Das Team aus :
- Beate Büttner
- Gabi Gröschel
- Karin Haupt
- Corinna Neugebauer
- Ute Neugebauer
organsiert die wöchentliche Krankenkommunion und ist über die Altenseelsorgerin Doris Werner in der Casa Reha zu erreichen.
Messbestellungen
Jeden ersten Montag im Monat nimmt Karin Haupt im Pfarrzentrum Hl. Familie Mühlbach von 18.30 - 19.00 Uhr oder telefonisch unter 09771/995843 Ihre Messbestellungen entgegen.
Sie können ab sofort auch Messbestellungen online aufgeben. Bitte klicken Sie hier!
Ministranten
Die Ministranten bereichern die Gottesdienste und sind wichtige Helfer im kirchlichen Leben. Neben diesen Aufgaben werden auch Ausflüge wie beispielsweise Besuche von Freizeitsparks, Fahrt nach Krakau mit Pfr. Dr. Andreas Krefft und Diakon Wolfgang Dömling) organisiert und finden großen Anklang.
Die aktuellen Termine und Nachrichten zu den Ministranten finden Sie hier: Bitte klicken!
Seniorenkreis
Edeltraud Ledermann und Beate Büttner entwerfen und organisieren über das Jahr regelmäßig ein buntes Programm.
Die genauen Termine und Themen finden Sie unter: Termine
Spielenachmittag
Seit Mitte 2010 treffen sich Interessierte einmal im Monat zu einem Spielenachmittag mit Bewohnern der Casa Reha. Die Termine finden jeweils donnerstags von 15.15 - 17.00 Uhr statt. Neue Teilnehmer – besonders auch weitere Männer zum Kartenspielen – sind herzlich eingeladen. Sind Sie interessiert? Nähere Infos erhalten Sie von Edeltraud Ledermann unter der Telefonnummer 09771/98468.
Löhrieth
Gelebte Dorfgemeinschaft in Löhrieth
"Die Kirche bleibt im Dorf" mit diesem alten Sprichwort ist das gute Verhältnis zwischen der Pfarrgemeinde St. Jakobus der Ältere und den örtlichen Vereinen treffend beschrieben.
In Löhrieth ist es eine Selbstverständlichkeit, dass die verschiedenen Vereine und Gruppierungen harmonisch zusammenarbeiten.
Wenn Pfarrgemeinderatsvorsitzende Frau Monika Hochgesang zum Pfarrfest einlädt, dann hilft Alt und Jung mit. Die Kindergartenkinder, unterstützt vom Team aus dem Mühlbacher Kindergarten, die Musikkapelle am Mittag und die Turnkids der DJK mit ihrer Robotershow sorgen für Action. Selbstverständlich ist, dass die Feuerwehr bei Fronleichnam und dem Martinszug die kirchlichen Aktivitäten sichert. In einem würdigen Rahmen wird am Volkstrauertag durch den Kriegerverein der Gefallenen gedacht.
Eine freudige Überraschung bescherte der Osterhase dem Pfarrgemeinderat und allen Besuchern der Auferstehungsfeier. Der Pfarrgemeinderat organisiert nicht nur das anschließende Osterfrühstück, sondern auch das Misereor Fastenessen und die Erntedankaktion, deren Erlös der Tafel Bad Neustadt zufließt.
Besonders würdig gestaltet Küster Matthias Reuß nicht nur den Altarraum der entsprechenden liturgischen Zeit gemäß. Auch seine Andachten sind geistlich aufbauend. Besonders dankbar ist Pfr. Dr. Andreas Krefft für fast sieben Jahrzehnte dauernden Einsatz von Franz Möltner als Organist.
Die Kirchenverwaltung mit Kirchenpfleger Tobias Christ, Kirchenrechnerin Edeltraud Ress, Werner Hochgesang, Roland Freibot und Heribert Fromm sorgen mit Aktionen für eine gute Finanzlage.
Ministranten und Jugend
Ein besonderes Highlight in 2014 war die Einweihung der neugestalteten Jugendräume durch Pfarrer Wolfgang Senzel beim Pfarrfest. Mit vielen Stunden Arbeitsaufwand und mit tollen kreativen Ideen gestaltete die Mannschaft um Marcel und André Krisam ihren Treffpunkt. Auf Initiative von Pfarrer Dr. Andreas Krefft und unterstützt von der Kirchenverwaltung und dem Pfarrgemeinderat wurde eine individuelle Hausordnung ausgearbeitet, damit junge Menschen sich hier entfalten und wohlfühlen können.
Die Ministrantenbeauftragten Veronika Strietzel und Ulrike Jakopino helfen tüchtig mit, damit die Ministrantinnen und Ministranten ihren Dienst treu verrichten. Selbstverständlich fehlen Aktivitäten wie Ausflüge, Besuch der Eisbahn, Filmnachmittag, Plätzchenbacken und –verkauf für einen guten Zweck bei der Dorfweihnacht nicht.
Absolut beliebt ist das Klappern in der Karwoche, wo die Mädchen und Buben das Glockengeläut durch ihre Holzratschen ersetzen. Ebenso sind die Mädchen und Buben Jahr für Jahr bei der Sternsingeraktion mit dabei.
Klapperaktion 2014 in Löhrieth mit Diakon Wolfgang Dömling (5.von links)
Über die allgemeine Ministrantenarbeit und Angebote für Jugendliche in der Pfarreiengemeinschaft Bad Neustadt finden Sie weitere Informationen hier: